Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Manga Klassiker

Diese Serie interpretiert klassische Literatur im fesselnden Manga-Format neu. Sie bietet eine einzigartige Fusion, die sowohl Literaturbegeisterte als auch Fans japanischer Comics anspricht. Jeder Band erzählt zeitlose Geschichten, von Shakespeare bis Victor Hugo, originalgetreu und in einem visuell reichen, zugänglichen Stil nach. Es ist eine hervorragende Möglichkeit, literarische Meisterwerke durch einen fesselnden Kunststil zu entdecken oder neu zu erleben. Die Serie bietet eine frische Perspektive auf bekannte Erzählungen.

Manga Classics Pride and Prejudice
Der scharlachrote Buchstabe
Erzählungen
The Count of Monte Cristo
Great Expectations

Empfohlene Lesereihenfolge

  • 4,3(808)Abgeben

    A conspiracy and a miscarriage of justice turn the gentle Edmond Dantaes into an implacable agent of fate. Obsessed by vengeance and empowered by providence, the Count avenges himself on those who have wronged him-- but is this justice, or is this hubris? In the end, does even the Count know?--Back cover.

    The Count of Monte Cristo
  • Aus dem Amerikanischen von A.v. Bosse, J.v.d. Goltz, M. Bretschneider, H. Kauders und W. Widmer. Mit Nachwort, Anmerkungen und Zeittafel von F.T. Zumbach. Inhalt: Das Manuskript in der Flasche Berenice Morella Das Stelldichein Ligeia Der Untergang des Hauses Usher William Wilson Der Mann der Menge Der mord in der Rue Morgue Der Malstrom Das ovale Porträt Die Maske des roten Todes Eleonora Das Geheimnis der Marie Roget Das verräterische Herz Der Goldkäfer Der schwarze Kater Die Grube und das Pendel Im Felsengebirge Die Augengläser Vorzeitiges Begräbnis Die längliche Kiste Der wahre Sachverhalt im Falle Valdemar Der entwendete Brief Das Faß Amontillado Der Froschhüpfer Seltsame Erlebnisse des Arthur Gordon Pym aus Nantucket Format 11,5 x 19 cm. Gebunden mit Schutzumschlag.

    Erzählungen
  • Barbara Cramer-Nauhaus, geboren 1927 in Brandenburg an der Havel, studierte Anglistik und Germanistik in Halle und Heidelberg und war seit 1951 als freiberufliche Übersetzerin tätig. Sie übertrug Belletristik, Lyrik und Essays verschiedener englischer und amerikanischer Autoren des 18. bis 20. Jahrhunderts ins Deutsche. Barbara Cramer-Nauhaus verstarb im März 2001 in Halle an der Saale.

    Der scharlachrote Buchstabe